Internet ohne Festnetz

Internet ohne Festnetz
© Alchemist- stock.adobe.com

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • WLAN ohne unnötige Telefonleitung
  • Oft günstiger als Kombi-Tarife
  • Ideal in Regionen ohne DSL/Kabel

———–

Internet ohne Festnetz: Eine moderne Alternative zum klassischen Anschluss

Immer mehr Menschen stellen sich die Frage: Brauche ich heute wirklich noch einen Festnetzanschluss? Die Antwort überrascht: Nein! In Zeiten von Smartphones, VoIP und WLAN ist „Internet ohne Festnetz“ eine flexible und clevere Lösung für viele Haushalte. Ob aus Kosten-, Platz- oder Technikgründen – dieser Trend ist nicht nur modern, sondern oft auch praktischer.

Warum immer mehr Menschen auf den Festnetzanschluss verzichten

Festnetztelefone wirken für viele Menschen inzwischen wie Relikte aus vergangenen Zeiten. Die Mobilfunknutzung hat den Alltag vollständig erobert. Ob WhatsApp-Anruf, Facetime oder Zoom: Viele erledigen ihre Gespräche lieber mit dem Smartphone – mobil, flexibel und unabhängig vom Wohnort.

Ein Festnetzanschluss steht deshalb oft ungenutzt in der Ecke. Wozu monatlich dafür zahlen, wenn ohnehin alle per Handy erreichbar sind? Genau hier setzt das Prinzip „Internet ohne Festnetz“ an. Es schafft Klarheit im Tarifdschungel – und spart bares Geld.

Für wen sich Internet ohne Festnetz besonders lohnt

Sie wohnen in einer WG, sind beruflich viel unterwegs oder möchten einfach Ihre laufenden Kosten senken? Dann ist ein Internetanschluss ohne Festnetzanschluss vermutlich wie gemacht für Sie. Vor allem in kleineren Haushalten, bei Singles oder Digital Nomads ist diese Lösung äußerst beliebt.

Auch in ländlichen Gebieten, wo klassische DSL-Anschlüsse schwächeln oder gar nicht verfügbar sind, können LTE- oder 5G-basierte Homespot-Tarife eine praktikable Alternative sein. Diese verbinden Sie bequem über das Mobilfunknetz – ganz ohne lästigen Technikertermin oder Wartezeit auf den Anschluss.

Vorteile im Überblick: Flexibilität, Kostenersparnis & Technikfreiheit

Die Entscheidung gegen einen Festnetzanschluss ist oft mehr als nur eine Kostenfrage. Es geht auch um Freiheit und Einfachheit. Homespot-Angebote oder DSL-Tarife ohne Festnetz-Flatrate sind besonders bei technikaffinen Nutzern beliebt, die genau wissen, was sie brauchen – und was nicht.

Ohne Festnetzanschluss entfällt nicht nur ein Gerät, sondern oft auch die Notwendigkeit komplexer Verkabelung und Installationen. Die Einrichtung eines LTE-Routers oder eines Kabelmodems ohne Telefonie ist meist in wenigen Minuten erledigt. Und das Beste? Sie zahlen nur für das, was Sie wirklich nutzen.

Option Festnetz enthalten Geeignet für
LTE/5G Homespot Nein Mobile Nutzer, ländliche Regionen
DSL ohne Telefon-Flatrate Optional Sparsame Haushalte
Kombi-Tarif mit Festnetz Ja Familien, Vieltelefonierer

Homespot-Tarife: So funktioniert Internet aus der Steckdose

Kein Techniker, keine Kabel, kein Festnetz – und trotzdem WLAN? Mit Homespot-Tarifen wird genau das Realität. Diese Angebote basieren auf dem Mobilfunknetz und machen Internet ohne Festnetz so einfach wie nie. Einstecken, einschalten, loslegen. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie Homespot funktioniert, welche Anbieter infrage kommen und welche Vor- und Nachteile Sie kennen sollten.

Homespot-Tarife im Vergleich

Finden Sie den passenden Homespot-Tarif für Ihre Bedürfnisse

Congstar Homespot

Congstar Homespot Router
ab 20,00€ /Monat

Verfügbare Tarife:
  • Homespot S
    max. 50 MBit/s (LTE)
    50 GB Datenvolumen
  • Homespot M
    max. 50 MBit/s (LTE)
    150 GB Datenvolumen
  • Homespot L
    max. 50 MBit/s (LTE)
    300 GB Datenvolumen

Vodafone GigaCube

Vodafone GigaCube Router
ab 34,99€ /Monat

Verfügbare Tarife:
  • GigaCube Zuhause 100
    bis zu 300 MBit/s (4G/5G)
    100 GB Datenvolumen
  • GigaCube Zuhause 200
    bis zu 300 MBit/s (4G/5G)
    200 GB Datenvolumen
  • GigaCube Unlimited
    bis zu 300 MBit/s (4G/5G)
    Unbegrenztes Datenvolumen

Telekom Speedbox

Telekom Speedbox Router
ab 39,95€ /Monat

Verfügbare Tarife:
  • MagentaMobil Speedbox S
    bis zu 300 MBit/s (mit LTE Max/5G)
    100 GB Datenvolumen
  • MagentaMobil Speedbox M
    bis zu 300 MBit/s (mit LTE Max/5G)
    200 GB Datenvolumen
  • MagentaMobil Speedbox L
    bis zu 300 MBit/s (mit LTE Max/5G)
    400 GB Datenvolumen

o2 HomeSpot

o2 HomeSpot Router
ab 29,99€ /Monat

Verfügbare Tarife:
  • O2 Home S
    bis zu 50 MBit/s (4G LTE/5G)
    Unbegrenztes Datenvolumen
  • O2 Home M
    bis zu 100 MBit/s (5G)
    Unbegrenztes Datenvolumen

Diese Anbieter haben leistungsstarke Homespot-Tarife im Angebot

Viele große Provider bieten mittlerweile spezielle Homespot-Tarife an. Diese unterscheiden sich vor allem im Preis, Datenvolumen und in der nutzbaren Netzqualität (4G/5G). Wichtig ist: Achten Sie auf die regionale Verfügbarkeit, denn nicht jeder Tarif funktioniert bundesweit.

Besonders bekannt sind der Vodafone GigaCube, die o2 Homebox und der Congstar Homespot. Auch die Telekom bietet mit der Speedbox eine hochwertige Lösung. Einige Tarife beinhalten auch Telefonie – allerdings oft über VoLTE, also über das mobile Datennetz.

Schnellvergleich der Homespot-Tarife

Anbieter Günstigster Tarif Max. Geschwindigkeit Unbegrenzt verfügbar? Technologie
o2 HomeSpot 29,99€/Monat bis zu 100 MBit/s Ja 4G LTE/5G
Congstar Homespot 20,00€/Monat max. 50 MBit/s Nein LTE
Vodafone GigaCube 34,99€/Monat bis zu 500 MBit/s Ja (Unlimited) 4G/5G wählbar
Telekom Speedbox 39,95€/Monat max. 300 MBit/s Nein LTE Max/5G

Homespot Router

Vorteile der Homespot-Angebote für Zuhause oder unterwegs

Homespot-Tarife sind ideal für alle, die flexibel bleiben wollen. Sie benötigen weder einen Techniker noch einen klassischen Hausanschluss. Stattdessen verbinden Sie sich über das Mobilfunknetz mit dem Internet. Perfekt für temporäre Wohnsituationen, Gartenlauben, Ferienwohnungen oder als Ausweichlösung bei DSL-Störungen.

Ein weiterer Vorteil: Sie können den Router an jedem Standort mit Stromversorgung und Netzempfang betreiben. Das macht Homespots auch für Menschen spannend, die beruflich unterwegs sind – z. B. im Wohnmobil oder auf Montage. Komfortabler geht Internet ohne Festnetz kaum!

Typische Einschränkungen: Datenvolumen und Netzabdeckung

So flexibel Homespot auch ist – er hat auch Grenzen. Die größte Einschränkung ist das Datenvolumen. Während klassische DSL- und Kabelanschlüsse meist eine echte Flatrate bieten, sind Homespot-Tarife oft gedeckelt. Nach Verbrauch des Volumens wird entweder die Geschwindigkeit gedrosselt oder es fallen Zusatzkosten an.

Zudem hängt die Qualität maßgeblich von der Netzabdeckung ab. Besonders in ländlichen Gegenden kann LTE/5G je nach Anbieter unterschiedlich stark sein. Prüfen Sie daher vor Vertragsabschluss die Netzabdeckung an Ihrem Standort – z. B. über die offiziellen Verfügbarkeitschecks der Anbieter.

  • Vorteil: Plug & Play – kein Techniker nötig
  • Nachteil: Begrenztes Datenvolumen
  • Vorteil: Flexible Nutzung an verschiedenen Standorten
  • Nachteil: Abhängig von Mobilfunknetzqualität
Tipp: Einige Anbieter bieten „unbegrenzte“ Homespot-Tarife an – hier sollten Sie jedoch genau auf die Drosselungsbedingungen achten!

Technische Grundlagen: Diese Zugangsarten machen Festnetz überflüssig

Moderne Technologien haben das Internet längst vom Festnetz entkoppelt. Heute stehen zahlreiche Alternativen zur Verfügung, mit denen Sie unabhängig vom klassischen Telefonanschluss online gehen können. Ob über Mobilfunknetze, Kabel, DSL oder sogar Glasfaser – die technische Basis für „Internet ohne Festnetz“ war noch nie so vielfältig. Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Technologien im Detail.

Diese Technologien ermöglichen Internet ohne Festnetz:
  • LTE & 5G über Mobilfunk
    Mit LTE und 5G erhalten Sie schnellen Internetzugang ganz ohne Festnetzanschluss – einfach über das Mobilfunknetz. Diese Technik ermöglicht hohe Bandbreiten und eignet sich ideal für mobiles Surfen, Homeoffice oder Streaming.
  • Kabelinternet mit deaktivierter Telefonie
    Bei vielen Anbietern kann der Telefonanschluss einfach deaktiviert oder nicht genutzt werden, obwohl er technisch vorhanden ist. So genießen Sie volle Internetleistung über das TV-Kabelnetz – ganz ohne Festnetz-Telefonie.
  • Homespot-Lösungen mit WLAN
    Homespot-Router funktionieren per SIM-Karte und holen das Internet direkt über das Mobilfunknetz ins Haus. Die Geräte benötigen lediglich eine Steckdose und liefern WLAN ganz ohne DSL- oder Kabelanschluss.

Technologien für Internet ohne Festnetz

Mobilfunkbasierte Alternativen: LTE, 5G und Homespot-Lösungen

Mobilfunknetze wie LTE und 5G sind die treibende Kraft hinter vielen Angeboten für Internet ohne Festnetz. Mit einem sogenannten Homespot oder einem mobilen LTE-Router surfen Sie über das Mobilfunknetz und bauen per WLAN eine Verbindung zu Ihren Endgeräten auf. Besonders praktisch: Diese Geräte funktionieren oft nach dem Prinzip „Plug and Play“ – einfach in die Steckdose, einschalten, lossurfen.

5G bringt hierbei eine neue Dimension der Geschwindigkeit. Mit bis zu 1 Gbit/s und extrem geringer Latenz ist diese Technik sogar für anspruchsvolle Anwendungen wie Online-Gaming oder HD-Videostreaming geeignet. Der große Vorteil liegt in der ortsunabhängigen Nutzung – ideal auch für Gartenhäuser, Wohnmobile oder Zweitwohnungen.

Internet über Kabel und DSL ohne aktive Festnetz-Telefonie

Viele klassische Internetanbieter bieten DSL- oder Kabeltarife, bei denen zwar ein Festnetzanschluss technisch bereitgestellt wird, aber keine Flatrate für Telefonate enthalten ist. Diese Option ist besonders günstig, wenn Sie ohnehin nur surfen möchten. Die meisten Nutzer verzichten dabei bewusst auf die Telefonfunktion – oder nutzen VoIP.

Auch bei Kabelanbietern wie Vodafone, PYUR oder Eazy können Tarife gewählt werden, bei denen der Fokus ganz auf dem Internet liegt. Diese Pakete enthalten meist keine aktiven Sprachdienste oder nur Minutenabrechnung bei Bedarf. Damit wird der Festnetzanschluss zur stillgelegten Leitung – die nur fürs Internet existiert.

VoIP & mobile Kommunikation als Ersatz für das Festnetztelefon

Ein weiterer Schlüssel zum Festnetz-freien Internet ist VoIP – die sogenannte Internet-Telefonie. Dienste wie Skype, Zoom, Google Voice oder die klassische Fritz!Box mit SIP-Account ermöglichen Telefonie über die Datenleitung. Dabei benötigen Sie weder eine Festnetznummer noch einen klassischen Anschluss. Alles läuft über WLAN oder LAN.

Für viele Nutzer ist auch das Smartphone längst Ersatz für jedes Festnetzgerät geworden. Dank Flatrates, Dual-SIMs und kostenloser Messenger-Telefonie via WhatsApp oder Signal ist das Festnetz schlichtweg überflüssig geworden. Ihre Gespräche laufen effizient und flexibel über das Mobilfunknetz – und das ganz ohne Kabelsalat.

Technologie Maximale Geschwindigkeit Festnetz notwendig?
LTE (4G) bis zu 300 Mbit/s Nein
5G bis zu 1.000 Mbit/s Nein
Kabelinternet bis zu 1.000 Mbit/s Optional
DSL (VDSL/ADSL) bis zu 250 Mbit/s Optional

WLAN ohne Festnetz: Was steckt dahinter?

WLAN ohne Festnetz ist längst keine Utopie mehr. Viele Menschen wollen nur eines: stabiles, schnelles Internet – aber ohne veralteten Telefonanschluss. Und genau das ist heute möglich. Ob per LTE, Kabel, DSL oder Homespot – moderne Technologien ermöglichen eine vollwertige WLAN-Nutzung ohne klassischen Festnetzanschluss. In diesem Abschnitt erfahren Sie, was technisch dahintersteckt, welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen und welche Hardware sinnvoll ist.

Kein Telefon, kein Problem

WLAN funktioniert auch ohne Festnetzanschluss. Der Telefonanschluss bleibt einfach ungenutzt oder entfällt ganz – das Surfen geht trotzdem reibungslos.

Internet über Funk

Mit LTE- oder 5G-Routern erhalten Sie kabelloses Internet für Zuhause – ganz ohne DSL oder Kabeldose.

Flexibel zuhause

Ideal für WG-Zimmer, Ferienwohnungen oder ländliche Regionen, in denen kein klassischer Anschluss vorhanden ist.

Unterschied: WLAN ohne Telefonie vs. WLAN ohne Anschluss

Wenn von „WLAN ohne Festnetz“ die Rede ist, kann das zwei Dinge bedeuten: Entweder es gibt einen klassischen Internetanschluss über DSL oder Kabel, aber ohne aktive Telefonie – oder es gibt gar keinen Anschluss im Haus, und das Internet kommt ausschließlich über das Mobilfunknetz.

Beide Varianten funktionieren hervorragend, erfordern jedoch unterschiedliche Hardware und Tarife. Während die erste Variante meist eine Fritz!Box oder ähnlichen DSL-Router nutzt, arbeitet die zweite mit LTE-Routern wie dem GigaCube oder Homespot-Geräten, die via SIM-Karte betrieben werden.

Voraussetzungen für stabiles WLAN ohne Festnetz

Damit Sie Zuhause auch ohne Festnetz zuverlässig surfen können, sollten einige Voraussetzungen erfüllt sein. Wichtig ist zunächst eine stabile Verbindung – sei es über DSL, Kabel oder LTE. Wer sich für Homespot oder Mobilfunk entscheidet, sollte auf ausreichende Netzabdeckung achten.

Auch die Wahl der Hardware spielt eine zentrale Rolle. Ein guter Router verteilt das Signal im Haus effizient. Besonders in größeren Wohnungen oder Altbauten mit dicken Wänden empfiehlt sich ein Modell mit Repeater-Funktion oder Mesh-Technologie, um alle Räume gleichmäßig zu versorgen.

Wichtige Hardware: Router, LTE/5G-Modems & Heimnetz-Lösungen

Der klassische DSL-Router mit WLAN-Funktion bleibt weiterhin eine solide Lösung – auch wenn die Telefonfunktion nicht genutzt wird. Alternativ dazu gibt es spezielle LTE- und 5G-Router, die mit einer SIM-Karte betrieben werden und überall dort funktionieren, wo Mobilfunk verfügbar ist.

Diese Geräte gibt es sowohl mit als auch ohne integrierte Telefonie-Funktion. Für ein reines Internet-Erlebnis genügt ein Gerät wie die Congstar HomeBox oder Vodafone GigaCube. Wenn Sie zusätzliche Netzwerkgeräte anschließen möchten, achten Sie auf ausreichend LAN-Ports und moderne WLAN-Standards wie Wi-Fi 6.

Hinweis: Die Einrichtung eines LTE-Routers ist besonders unkompliziert. Kein Techniker, kein Kabel – einfach SIM-Karte einlegen, einschalten und lossurfen!
  • DSL-Router: Klassisch, für bestehende Leitungen geeignet
  • Kabel-Router: Schneller, oft mit TV-Anschluss kombiniert
  • LTE/5G-Router: Mobil einsetzbar, ideal für unterwegs oder bei fehlender Leitung
  • Mesh-Router: Für große Wohnflächen mit vielen Geräten
Router-Typ Geeignet für Telefonie integriert?
Fritz!Box 7530 DSL mit optionaler Telefonie Ja
GigaCube LTE/5G Internet ohne Leitung Nein
Congstar Homespot Mobiles Internet zuhause Nein
o2 Homebox 2 Kombi-Nutzung mit VoIP möglich Optional

Internet ohne Festnetz vergleichen: So finden Sie den besten Tarif

Bei der Vielzahl an Angeboten kann man schnell den Überblick verlieren. Doch keine Sorge: Wer gezielt vergleicht, kann nicht nur Geld sparen, sondern findet auch den perfekten Tarif für seine individuelle Nutzung. Ob Homespot, LTE-Flat oder DSL ohne Telefonie – wir zeigen Ihnen, worauf Sie beim Vergleich achten müssen und wie Sie sich clever für den besten Tarif entscheiden.

Gut zu wissen: Ein Tarifvergleich hilft nicht nur beim Sparen – sondern schützt auch vor versteckten Vertragsfallen.

Wichtige Kriterien für den Vergleich: Geschwindigkeit, Volumen, Laufzeit

Bevor Sie sich für einen Anbieter entscheiden, lohnt sich der Blick auf einige zentrale Kriterien: Wie schnell soll Ihr Internet sein? Reichen Ihnen 50 Mbit/s oder möchten Sie die volle Power von 300 Mbit/s? Und wie viel Datenvolumen benötigen Sie pro Monat? Für Streamer, Gamer oder Homeoffice-Nutzer können Begrenzungen schnell zur Geduldsprobe werden.

Auch die Vertragslaufzeit ist ein wichtiger Punkt. Wer flexibel bleiben will, entscheidet sich am besten für monatlich kündbare Tarife. Diese sind zwar oft ein paar Euro teurer – bieten dafür aber die Freiheit, jederzeit den Anbieter zu wechseln, wenn sich bessere Optionen auftun.

Tarifrechner und Nutzerbewertungen richtig nutzen

Online-Tarifrechner sind Ihr bester Freund, wenn es um einen schnellen Überblick geht. Vergleiche bieten viele Filtermöglichkeiten nach Geschwindigkeit, Preis, Laufzeit und mehr. Achten Sie darauf, Ihre Vorwahl einzugeben – so sehen Sie nur Angebote, die in Ihrer Region verfügbar sind.

Zusätzlich helfen Nutzerbewertungen, die Qualität eines Anbieters realistisch einzuschätzen. Lesen Sie ruhig mehrere Rezensionen: Stimmen Service, Lieferzeit, Verbindungsqualität? Häufig verraten Erfahrungen anderer mehr als jede Hochglanz-Werbung.

Kriterium Beispiel
Geschwindigkeit 100 Mbit/s für Streaming & Homeoffice
Datenvolumen ab 200 GB für Vielnutzer
Laufzeit monatlich kündbar = flexibel
Hardware LTE-Router oder Fritz!Box inklusive?
Netzqualität LTE/5G-Abdeckung in Ihrer Region

Tarifvergleich

Besonderheiten beim Anbieterwechsel und bei der Kündigung

Wenn Sie bereits bei einem Anbieter unter Vertrag stehen, ist die Kündigungsfrist entscheidend. In der Regel liegt diese bei 1 Monat (bei Flex-Tarifen) oder bis zu 3 Monaten bei Laufzeitverträgen. Wichtig: Der neue Anbieter kann die Kündigung oft für Sie übernehmen – achten Sie darauf, ob das Serviceangebot dies vorsieht.

Ein Wechselbonus ist ebenfalls attraktiv. Viele Anbieter locken Neukunden mit Rabatten in den ersten Monaten. Prüfen Sie jedoch das Kleingedruckte: Steigt der Preis nach der Mindestlaufzeit? Gibt es versteckte Anschlusskosten? Nur wer alle Faktoren berücksichtigt, trifft eine wirklich gute Entscheidung.

  • Flex-Verträge: Monatlich kündbar, aber etwas teurer
  • Klassische Laufzeit: 12 bis 24 Monate – mit Wechselprämien
  • Kündigungsservice durch neuen Anbieter nutzen
  • Preisvergleiche inklusive Gesamtkosten über 24 Monate beachten
Tipp: Kündigen Sie Ihren alten Vertrag am besten schriftlich und fristgerecht – auch wenn der neue Anbieter dies übernimmt. So sind Sie rechtlich auf der sicheren Seite.

DSL, Kabel & Glasfaser: Internet mit oder ohne Telefonie buchen

Viele denken, Internet über DSL oder Kabel sei nur mit Festnetzanschluss möglich. Das stimmt heute nicht mehr ganz. Zwar enthalten die meisten Tarife technisch gesehen einen Festnetzanschluss, doch dieser kann ungenutzt bleiben – oder wird gar nicht aktiv freigeschaltet. In diesem Abschnitt erfahren Sie, wie Sie Internet über klassische Leitungen auch ohne Telefonie nutzen können und welche Anbieter entsprechende Optionen bereithalten.

DSL- und Kabeltarife ohne Festnetz-Flatrate: Gibt es das noch?

Die gute Nachricht: Ja, solche Tarife gibt es. Einige Provider bieten Internet über DSL oder Kabel auch ohne inkludierte Telefon-Flatrate an. In vielen Fällen ist der Anschluss technisch zwar vorhanden, aber Telefonie wird nur per Minutenabrechnung aktiviert – oder gar nicht erst gebucht. Das spart nicht nur Geld, sondern auch Nerven bei der Einrichtung.

Insbesondere Anbieter wie Vodafone, Freenet oder Eazy stellen solche Tarife zur Verfügung. Hier ist der Festnetzanschluss zwar Teil des Pakets, wird aber nicht genutzt. Wer auf Sprachdienste verzichtet, braucht weder ein Festnetztelefon noch zusätzliche Hardware oder Konfiguration.

Festnetz im Tarif – aber nicht aktiv nutzen: So geht’s

Bei vielen Tarifen ist die Telefonie-Funktion bereits im Modem aktiviert, doch das heißt nicht, dass Sie sie verwenden müssen. Sie können das Telefon ganz einfach weglassen – die Internetverbindung funktioniert dennoch problemlos. Wer möchte, kann sogar im Routermenü die Telefonfunktion deaktivieren.

Das bietet Ihnen maximale Freiheit: Nutzen Sie den Anschluss ausschließlich zum Surfen, Streamen und Arbeiten – ohne dass ein Klingelton stört. Auch viele ältere Menschen oder Minimalisten schätzen diese einfache Lösung. Das Netz ist da, das Telefon bleibt im Karton – und Ihre monatliche Rechnung freut sich ebenfalls.

Welche Anbieter besonders flexible Tarife ohne Telefonie bieten

Einige DSL- und Kabelanbieter haben sich auf besonders schlanke Tarife spezialisiert. Bei Eazy erhalten Sie z. B. bereits ab 18,99 € im Monat einen reinen Internettarif über das Kabelnetz – ohne Telefon-Flatrate. Auch PYUR bietet modular aufgebaute Verträge, bei denen Telefonie optional hinzugebucht werden kann.

Freenet wiederum stellt DSL-Tarife mit reiner Minutenabrechnung zur Verfügung – ideal, wenn Sie nur in Ausnahmefällen telefonieren. Und Congstar ermöglicht mit dem „Zuhause 250 Flex“-Tarif einen reinen Internettarif ohne Laufzeitbindung – ebenfalls ohne aktive Telefonie.

Anbieter Tarif Telefonie enthalten? Besonderheit
Eazy Eazy20 Nein Kabel-Internet ohne Festnetz
Freenet DSL 50 Minutenpreise günstige Einstiegslösung
Congstar Zuhause 250 Flex Nein ohne Laufzeit, ohne Telefonie
PYUR Pure Surf 200 Optional Telefon als Zusatzmodul buchbar

  • Telefonfunktion im Router deaktivieren – einfach & effektiv
  • Kein Festnetzgerät nötig – reines Surfen genügt
  • Ideal für Alleinlebende, WGs, Digital Nomads
  • Monatlich 5–10 € Ersparnis möglich
Fazit: Auch wenn technisch ein Telefonanschluss mitgeliefert wird – Sie müssen ihn nicht nutzen. Entscheiden Sie selbst, wie viel Leitung Sie wirklich brauchen.

Internet per Mobilfunknetz: Die besten Tarife ohne Anschluss

Internet ganz ohne Festnetzanschluss – einfach über das Mobilfunknetz? Genau das ist heute problemlos möglich. Dank LTE und 5G surfen Sie inzwischen in vielen Regionen schneller als mit DSL – ganz ohne Telefonkabel oder Glasfaseranschluss. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, wie mobiles Internet funktioniert, welche Tarife es gibt und warum diese Option besonders in ländlichen Gebieten eine echte Alternative ist.

LTE & 5G als Ersatz für DSL: Geschwindigkeit und Stabilität

Früher war mobiles Internet eher eine Notlösung. Doch heute hat sich das Blatt gewendet: LTE bietet in vielen Gegenden stabile Geschwindigkeiten bis zu 300 Mbit/s – 5G schafft sogar bis zu 1 Gbit/s. Für Streaming, Homeoffice und Videocalls reicht das allemal. Der große Vorteil: Die Installation entfällt komplett.

Mit einem LTE- oder 5G-Router empfangen Sie das Internet kabellos über das Mobilfunknetz. Der Router verteilt das Signal im Haus via WLAN oder LAN. Gerade in Regionen ohne DSL-Ausbau oder bei temporärem Bedarf – wie Umzug, Ferienwohnung oder Wohnmobil – ist das die perfekte Lösung.

Tarifmodelle mit und ohne Datenlimit im Überblick

Viele Anbieter setzen beim mobilen Internet auf gestaffelte Tarifmodelle. Das bedeutet: Sie buchen ein monatliches Datenvolumen von z. B. 100, 200 oder 300 GB. Ist das Volumen verbraucht, wird entweder gedrosselt oder eine Daten-Option muss nachgebucht werden. Einige Tarife – z. B. von o2 – bieten mittlerweile sogar eine echte Flatrate ohne Limit.

Wichtig: Wenn Sie regelmäßig große Datenmengen verbrauchen (z. B. durch 4K-Streaming, große Downloads oder Cloud-Backups), sollten Sie genau prüfen, ob der gewählte Tarif zu Ihrem Nutzungsverhalten passt. Andernfalls drohen böse Überraschungen am Monatsende.

Anbieter Tarif Netz Datenvolumen Preis
Vodafone GigaCube Zuhause 100 LTE/5G 100 GB 34,99 €
o2 Home M 5G Unbegrenzt 39,99 €
Congstar Homespot 200 LTE 200 GB 35,00 €
Telekom Speedbox L LTE/5G 400 GB 74,95 €

Wann mobiles Internet der bessere Weg ist – gerade in ländlichen Regionen

Gerade auf dem Land, wo Glasfaser und schnelles DSL Mangelware sind, stellt mobiles Internet oft die einzige schnelle Lösung dar. Ein LTE- oder 5G-Homespot kann hier wahre Wunder wirken – ohne, dass Sie auf einen langwierigen Netzausbau warten müssen.

Doch auch in der Stadt gibt es gute Gründe für mobiles Internet: WG-Zimmer ohne Anschlussmöglichkeit, befristete Mietverhältnisse oder der Wunsch nach völliger Vertragsfreiheit. Der große Pluspunkt: Sobald Sie umziehen, nehmen Sie Ihren Anschluss einfach mit – kein Umstellungsstress, keine Technikertermine.

  • Internetzugang ganz ohne Leitung – perfekt für Mobilität
  • Vorsicht bei Tarifen mit Drosselung: Nach Verbrauch oft nur 64 kbit/s
  • Unbegrenzte LTE-Flats bieten volle Freiheit – aber oft zu höherem Preis
  • Vorab Netzverfügbarkeit prüfen – am besten mit einer Test-SIM!
Hinweis: Einige Tarife sind an eine feste Nutzungsadresse gebunden. Achten Sie bei Homespot-Angeboten genau auf den „Heimstandort“.

Fazit: Ist Internet ohne Festnetz die richtige Wahl für Sie?

Internet ohne Festnetz ist mehr als ein Trend – es ist eine sinnvolle Entscheidung für viele Alltagssituationen. Ob Sie Kosten sparen möchten, keinen klassischen Anschluss mehr brauchen oder einfach flexibel bleiben wollen: Die Möglichkeiten sind heute vielfältiger denn je. Doch welche Lösung passt wirklich zu Ihnen? In diesem letzten Abschnitt helfen wir Ihnen bei der Entscheidung – mit einem Vergleich, einer Checkliste und persönlichen Empfehlungen.

Entscheidungshilfe: Nutzungsprofil, Region und Preis-Leistung

Bevor Sie sich für einen bestimmten Tarif oder eine Technologie entscheiden, stellen Sie sich drei zentrale Fragen: Wie viel surfen Sie im Monat? Leben Sie in einer Region mit guter Mobilfunkabdeckung? Und wie wichtig sind Ihnen Vertragsfreiheit, Geschwindigkeit und Preis-Leistung?

Für Vielnutzer mit stabilem Kabel- oder DSL-Zugang ist ein klassischer Tarif ohne Festnetz-Flatrate oft die günstigste Variante. Wer auf Mobilität oder Unabhängigkeit setzt, fährt mit einem Homespot besser. Und in schlecht ausgebauten Regionen kann LTE die einzige realistische Lösung sein.

Empfehlung: Homespot oder DSL ohne Telefon – was passt besser?

Ein DSL- oder Kabelanschluss ohne aktive Telefonie eignet sich besonders für Haushalte, die dauerhaft an einem Ort wohnen, viel streamen oder regelmäßig große Datenmengen übertragen. Wer keine Lust auf lange Vertragsbindungen hat, kann auf monatlich kündbare Tarife wie Congstar Flex setzen.

Für mobile Nutzer, junge Menschen in WGs oder auf dem Land lebende Familien ist hingegen der Homespot ein echter Gewinn: einfach in die Steckdose, fertig. Achten Sie hierbei aber auf Netzabdeckung und Tarifbedingungen wie Drosselung oder Volumenlimits.

Kriterium DSL/Kabel Homespot LTE/5G
Stabile Geschwindigkeit
Unbegrenztes Datenvolumen
Mobil nutzbar
Verfügbar ohne Techniker
Günstigster Einstiegspreis
Ihre Entscheidungshilfe
  • Sie brauchen flexible Nutzung? → Homespot
  • Sie wollen echte Flatrate? → DSL oder Kabel
  • Sie wohnen in einem Funkloch? → Verfügbarkeit prüfen!
  • Sie wechseln häufig? → Tarif ohne Laufzeit