Festnetz und Internet

Seniorentarif für Festnetz & Internet
© Maksym Dykha – stock.adobe.com

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Internet mit Festnetz in Kombination
  • Surfen
  • Telefonieren
  • TV / Streamen

————–

Festnetz und Internet im Überblick

Festnetz und Internet sind in deutschen Haushalten längst zu einem unzertrennlichen Duo geworden. Sie teilen sich nicht nur den Anschluss in der Wand, sondern auch die monatliche Rechnung. Doch was steckt hinter diesen Begriffen, warum gehen sie oft Hand in Hand – und was sollten Sie bei der Auswahl eines passenden Tarifs beachten? In diesem Abschnitt erhalten Sie die wichtigsten Grundlagen, verständlich und praxisnah erklärt.

Was versteht man unter Festnetz und Internet?

Ein Festnetzanschluss ist die gute alte Telefonleitung, die in vielen Haushalten seit Jahrzehnten verlässlich klingelt – heute meist in digitaler Form. Internet dagegen steht für den Zugang zur weltweiten Datenautobahn, über die wir surfen, streamen und kommunizieren. Beide Dienste laufen heute meist über dieselbe technische Infrastruktur, zum Beispiel DSL, Kabel oder Glasfaser.

Während früher Telefon und Internet strikt getrennt waren, sorgt moderne Technik wie VoIP (Voice over IP) dafür, dass beides über dieselbe Leitung funktioniert. Das spart Kosten und vereinfacht die Handhabung. Sie benötigen also nur noch einen Anschluss – und mit etwas Glück auch nur einen Vertrag. Willkommen im digitalen Zeitalter!

Warum gehören Festnetz und Internet oft zusammen?

In vielen Fällen ist der Internetanschluss technisch an eine Telefonleitung gekoppelt. Besonders bei DSL und VDSL erfolgt der Zugang über das klassische Festnetz. Selbst wenn Sie gar kein Telefon anschließen, ist die Leitung trotzdem nötig – und meist im Tarif enthalten.

Deshalb bieten Anbieter heute meist Kombitarife an. Diese umfassen Internet, Festnetz und auf Wunsch auch TV oder Mobilfunk. Vorteil: Nur eine Rechnung, ein Ansprechpartner, und oft ein günstigerer Gesamtpreis. Klingt praktisch? Ist es auch.

Wie sieht der aktuelle Markt aus?

Der Markt für Festnetz und Internet ist lebendig und vielfältig. Laut Bundesnetzagentur dominieren DSL und Kabel, doch Glasfaser ist im Kommen. Während DSL in rund 95 % der Haushalte verfügbar ist, liegt Kabel bei etwa 62 %. Glasfaser hingegen kommt bisher nur auf rund 25 % – Tendenz steigend.

Große Anbieter wie Telekom, Vodafone oder O2 teilen sich den Kuchen mit regionalen Playern wie M-net oder Netcologne. Die Auswahl ist riesig – und genau deshalb lohnt sich ein Vergleich. Denn nicht überall ist jedes Angebot verfügbar. Ein Blick in den Tarifrechner kann bares Geld sparen.

Vorteile von Kombitarifen mit Festnetz und Internet

Kombitarife vereinen Internet und Festnetz zu einem starken Doppelpack. Für viele Menschen sind sie nicht nur eine praktische Lösung, sondern auch ein echter Geldbeutel-Schoner. Wer sich für ein solches Paket entscheidet, profitiert von weniger Bürokratie, besseren Konditionen und oftmals attraktiven Boni. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, warum Kombitarife nicht nur komfortabel, sondern auch klug sind.

Ein Vertrag, eine Rechnung, weniger Aufwand

Wer kennt es nicht: zwei Verträge, zwei Rechnungen, zwei Hotlines – und doppelt so viele Kopfschmerzen. Kombitarife nehmen Ihnen diese Last ab. Mit nur einem Anbieter haben Sie alles unter einem Dach: Internet, Festnetz und oft sogar TV oder Mobilfunk. So behalten Sie jederzeit den Überblick.

Stellen Sie sich vor, Ihre Internetverbindung schwächelt. Statt sich zu fragen, welcher Anbieter nun zuständig ist, reicht ein Anruf. Das spart nicht nur Nerven, sondern auch Zeit. Besonders für Menschen mit wenig Technik-Affinität oder einem stressigen Alltag ist diese Einfachheit Gold wert.

Kostenersparnis gegenüber Einzelverträgen

Ein Kombipaket ist oft günstiger als zwei Einzelverträge – das ist kein Werbeversprechen, sondern Realität. Viele Anbieter locken Neukunden mit Rabatten, Gutschriften oder kostenfreier Hardware. Rechnet man alle Vorteile zusammen, können sich Einsparungen von mehreren Hundert Euro pro Jahr ergeben.

Ein Beispiel aus der Praxis: Ein DSL-Tarif mit Festnetzflatrate kostet im Kombipaket rund 20 € im Monat. Würden Sie Internet und Telefon einzeln buchen, zahlen Sie oft deutlich mehr. Dazu kommen Cashback-Aktionen, bei denen Sie sich echtes Geld zurückholen können.

Preisvorteile auf einen Blick:
  • Weniger Grundgebühren durch Paketpreise
  • Keine doppelten Anschlussgebühren
  • Attraktive Neukunden-Boni (z. B. 50 € Startguthaben)
  • Rabatte durch Online-Abschluss

Sonderaktionen, Rabatte und Boni für Neukunden

Viele Anbieter legen noch ein Extra obendrauf – vorausgesetzt, Sie schließen den Vertrag online ab oder wechseln rechtzeitig. Gerade bei Check24, Verivox oder direkt auf den Anbieter-Websites finden Sie regelmäßig zeitlich begrenzte Angebote, die nur online gelten.

Manche Tarife beinhalten Gratis-Router, reduzierte Monatsgebühren für 12 Monate oder TV-Boxen ohne Aufpreis. Andere schenken Ihnen einen Shopping-Gutschein oder Cashback. Achten Sie beim Vergleich nicht nur auf die monatliche Gebühr, sondern auch auf die Effektivkosten über die Vertragslaufzeit.

Anbieter Monatspreis (Effektiv) Bonus
Telekom Magenta Zuhause ab 19,95 €/Monat 100 € Cashback + Router gratis
Vodafone Kabel Internet ab 16,99 €/Monat Gutschrift + Online-Rabatt
1&1 DSL Komplettpaket ab 9,99 €/Monat 6 Monate Rabatt + TV-Box

Tipp: Nutzen Sie den Vergleichsrechner bei uns mit Filterfunktion. So finden Sie schneller den günstigsten Anbieter mit dem besten Bonus.

Für wen lohnt sich ein Festnetz-Internet-Kombiangebot?

Ein Kombitarif aus Festnetz und Internet ist nicht für jeden zwingend notwendig – aber für viele eine clevere Wahl. Besonders in bestimmten Lebenslagen kann ein solcher Tarif den Alltag deutlich erleichtern und bares Geld sparen. Ob Großfamilie, Rentnerin, Gamer oder einfach jemand, der gerne telefoniert – in diesem Abschnitt erfahren Sie, wer besonders von Kombipaketen profitiert.

Haushalte mit schwachem Mobilfunkempfang

In ländlichen Regionen oder in Altbauten mit dicken Wänden ist der Handyempfang manchmal so schlecht, dass man sich beim Telefonieren automatisch ans Fenster lehnt. Wenn das Smartphone mehr Zeit damit verbringt, Netz zu suchen, als zu funktionieren, wird’s frustrierend. In solchen Fällen ist ein Festnetzanschluss ein echter Lebensretter – oder zumindest nervenschonend.

Ein Kombitarif mit Festnetz bietet nicht nur stabile Erreichbarkeit, sondern ist oft sogar günstiger als reine Handytarife mit Allnet-Flatrate. Sie können zuverlässig kommunizieren, ohne Funklöcher oder Ladeprobleme – und Ihre Gesprächspartner hören endlich wieder jedes Wort.

Regelmäßige Auslandsgespräche

Wenn Ihre Familie über mehrere Kontinente verteilt ist oder Sie geschäftlich häufig im Ausland telefonieren, kann das Handy schnell zur Kostenfalle werden. Viele Kombitarife enthalten günstige oder sogar inklusive Auslandsgespräche – insbesondere ins europäische Festnetz. Das macht das Quatschen mit Oma in Spanien oder dem Kollegen in Polen deutlich entspannter.

Und wer lieber mit klassischen Geräten telefoniert: Ja, Sie können Ihr altes Schnurtelefon weiterhin verwenden. Nur halt über das Internet – aber das merkt außer Ihrem Router niemand. Wichtig: Achten Sie auf internationale Flatrates oder Zusatzoptionen beim Tarifvergleich.

Ideal bei internationalen Kontakten:
  • Flatrate ins europäische Festnetz oft inklusive
  • Minutentarife weltweit günstiger als mobil
  • VoIP-Verbindungen ohne Roamingprobleme
  • Erweiterbar mit speziellen Auslandspaketen

Menschen mit täglichem Festnetzbedarf

Es gibt sie noch – die treuen Festnetz-Fans. Menschen, für die das klassische Telefonat nicht nur eine Notlösung ist, sondern Teil des Alltags. Ob Sie im Homeoffice arbeiten, gerne mit der Nachbarin plaudern oder einfach nicht ständig Ihr Handy suchen wollen: Ein Festnetzanschluss bringt Komfort und Verlässlichkeit.

Gerade für Seniorinnen und Senioren ist ein fest installiertes Telefon ein Stück Vertrautheit. Große Tasten, ein fester Platz im Wohnzimmer und kein leerer Akku. Kombitarife sichern hier nicht nur günstige Konditionen, sondern auch ein Stück Sicherheit – z. B. bei Notrufen.

Schon gewusst? Viele Anbieter bieten bei Kombitarifen die Mitnahme Ihrer alten Telefonnummer kostenlos an.

Festnetztelefonie
© polkadot- stock.adobe.com

Technologien hinter Festnetz und Internet

Festnetz und Internet wirken im Alltag wie Selbstverständlichkeiten – doch dahinter stecken faszinierende Technologien. Ob klassisches DSL, blitzschnelles Glasfaser oder das gute alte Fernsehkabel: Jede Verbindung hat ihre Eigenheiten. Hier zeigen wir, was technisch unter der Oberfläche passiert, wie VoIP funktioniert und was der Begriff Breitband eigentlich bedeutet.

DSL, Kabel, Glasfaser – was steckt dahinter?

DSL ist der Veteran unter den Internet-Technologien. Es nutzt die Telefonleitung aus Kupfer, ist nahezu überall verfügbar und bietet stabile Verbindungen. VDSL ist die modernere Version mit höherer Geschwindigkeit – bis zu 250 Mbit/s. Kabel-Internet hingegen nutzt die TV-Kabel-Infrastruktur, was höhere Bandbreiten von bis zu 1.000 Mbit/s ermöglicht – allerdings mit dem Risiko von Geschwindigkeitsschwankungen bei hoher Auslastung im Haus.

Glasfaser ist der Shootingstar: ultraschnell, störungsfrei, zukunftssicher. Noch ist die Verfügbarkeit begrenzt, aber der Ausbau läuft auf Hochtouren. Wer die Möglichkeit hat, sollte zugreifen – besonders für Familien oder Homeoffice ideal.

Technologie Download-Tempo Verfügbarkeit
DSL / VDSL 16–250 Mbit/s ~95 %
Kabel 50–1.000 Mbit/s ~62 %
Glasfaser bis 1.000 Mbit/s ~25 %

VoIP vs. klassischer Telefonanschluss

Früher war das Telefon ein eigenes System – mit analogen Signalen und separater Technik. Heute läuft Festnetz meist über das Internet: Voice over IP (VoIP) ist der Standard. Dabei werden Telefongespräche in digitale Datenpakete umgewandelt und über die Internetleitung übertragen – effizient, flexibel und kostengünstig.

Der Vorteil: Sie brauchen keine zweite Leitung mehr. Der Nachteil: Bei Internetausfällen funktioniert auch das Telefon nicht. Für kritische Situationen (z. B. Notrufe) empfehlen wir daher, ein Handy mit Netzempfang bereitzuhalten – sicher ist sicher.

Wichtig: Bei VoIP-Anschlüssen ist das Telefon bei Internetausfall ebenfalls betroffen. Prüfen Sie daher Ihre Notfallkommunikation!

Was ist Breitband – und warum ist es wichtig?

Breitband ist kein Anbietername, sondern ein technischer Sammelbegriff für schnelle Internetzugänge ab 1 Mbit/s. Dazu zählen DSL, Kabel, Glasfaser – aber auch Satellit und LTE/5G. Entscheidend ist die Bandbreite: Je höher, desto flüssiger das Surfen, Streamen und Arbeiten im Netz.

Besonders für Familien oder Haushalte mit mehreren Geräten ist eine hohe Bandbreite unverzichtbar. Wenn Papa in der Videokonferenz ist, die Tochter streamt und der Sohn zockt – braucht es einen leistungsfähigen Anschluss. Breitband macht das möglich.

Breitband-Fakten:
  • Beinhaltet DSL, Kabel, Glasfaser, LTE/5G
  • Mindestgeschwindigkeit: 1 Mbit/s (realistisch: ab 16 Mbit/s)
  • Ideal für modernes Arbeiten, Streaming und Smart Home
  • Glasfaser gilt als zukunftsfähigste Variante

Internet-Technologie - Glasfaser
© Karsten – stock.adobe.com

Glasfaseranschlüsse erreichen in der Praxis oft auch tatsächlich die angegebenen Geschwindigkeiten – im Gegensatz zu vielen Mobilfunktarifen.

Wichtige Tarifmerkmale im Vergleich

Der günstigste Tarif ist nicht immer der beste – und der teuerste nicht automatisch der schnellste. Beim Vergleich von Festnetz- und Internetpaketen zählt vor allem eines: der Blick aufs Detail. Ob Geschwindigkeit, Vertragslaufzeit, Routerkosten oder Tarifstruktur – in diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen, welche Tarifmerkmale wirklich wichtig sind und worauf Sie beim Vertragsabschluss achten sollten.

Download- und Upload-Geschwindigkeit

Die Geschwindigkeit Ihres Anschlusses entscheidet darüber, wie schnell Webseiten laden, wie flüssig Sie streamen oder ob Online-Meetings ohne Stottern klappen. Der Download-Wert gibt an, wie schnell Daten aus dem Internet zu Ihnen kommen – z. B. beim Video-Streaming. Der Upload-Wert hingegen ist wichtig, wenn Sie Daten verschicken, etwa beim Cloud-Backup oder Videokonferenzen.

Für normales Surfen reichen 16–50 Mbit/s. Wer Filme streamt, im Homeoffice arbeitet oder mehrere Nutzer im Haushalt hat, sollte ab 100 Mbit/s aufwärts wählen. Wichtig: Beim Upload ist ein Minimum von 10 Mbit/s für ruckelfreies Arbeiten zu empfehlen.

Richtwerte für gängige Nutzungsarten
  • E-Mail und Surfen: ab 16 Mbit/s
  • Streaming in HD: ab 50 Mbit/s
  • Homeoffice + Video: ab 100 Mbit/s
  • Gaming, 4K-Streaming, Cloud: ab 250 Mbit/s

Vertragslaufzeit, Kündigungsfristen und Flexibilität

Die meisten Festnetz- und Internettarife haben eine Mindestlaufzeit von 24 Monaten. Nach Ablauf verlängern sie sich meist automatisch um einen weiteren Monat – sofern Sie nicht rechtzeitig kündigen. Einige Anbieter bieten mittlerweile auch flexible Tarife mit monatlicher Kündbarkeit an. Diese sind in der Grundgebühr allerdings oft etwas teurer.

Für Wechsler besonders wichtig: Achten Sie auf die Kündigungsfrist Ihres aktuellen Vertrags. Diese beträgt in der Regel 1 bis 3 Monate vor Ablauf. Verpassen Sie die Frist, hängt Ihr neuer Anschluss in der Warteschleife – und das kann teuer werden.

Tipp: Kündigen Sie frühzeitig schriftlich per Einschreiben – und lassen Sie sich die Kündigung vom Anbieter bestätigen.

Router, TV-Box & Co: Welche Hardware gibt es?

Die passende Hardware ist das Rückgrat jeder Verbindung. Standard ist der WLAN-Router – viele Anbieter stellen ihn kostenlos zur Verfügung oder vermieten ihn für wenige Euro pro Monat. Wer mehr Reichweite oder ein Mesh-System braucht, sollte auf ein leistungsstarkes Modell achten. Bei Tarifen mit Internet-TV gibt es zusätzlich eine TV-Box, die Streaming und klassisches Fernsehen miteinander verbindet.

Wichtig: Prüfen Sie, ob der Router inklusive ist oder extra kostet. Einige Anbieter locken mit Gratis-Hardware, andere verlangen bis zu 5 € monatlich Miete – oder eine einmalige Kaufgebühr. Ein Preisvergleich lohnt sich also auch bei der Technik!

Gerät Typische Kosten Hinweis
Standard-Router gratis bis 4,99 €/Monat meist ausreichend für 1–2 Personen
High-End-Router (z. B. Fritz!Box) 4,99 €–7,99 €/Monat oder 150 € Kauf ideal für Familien, Homeoffice, Gaming
TV-Box inkl. oder ca. 5 €/Monat für Internet-TV-Tarife notwendig

Wählen Sie die Hardware passend zur Wohnungsgröße und zum Nutzungsverhalten – nicht jeder braucht gleich ein Profi-Router-Modell.

Die besten Anbieter für Festnetz und Internet

Wer auf der Suche nach dem besten Anbieter für Festnetz und Internet ist, hat die Qual der Wahl. Große Namen wie Telekom, Vodafone oder 1&1 prägen den Markt – doch auch regionale Anbieter holen stark auf. Was die Anbieter unterscheidet, welche Leistungen besonders gut bewertet werden und wie Sie bei der Auswahl den Überblick behalten, zeigen wir Ihnen in diesem Abschnitt.

Große Anbieter: Telekom, Vodafone, O2, 1&1

Die großen Netzbetreiber bieten deutschlandweite Verfügbarkeit, umfassenden Service und leistungsstarke Technik. Die Deutsche Telekom punktet mit bester Netzabdeckung und Premium-Service – allerdings oft zum höheren Preis. Vodafone bietet schnelle Kabelanschlüsse mit Top-Geschwindigkeit und günstigen Einstiegspreisen. O2 ist preislich attraktiv, vor allem bei kurzen Vertragslaufzeiten. 1&1 wiederum überzeugt mit flexiblen Tarifen, guter Hardware und regelmäßig hohen Kundenzufriedenheitswerten.

Welche Option für Sie passt, hängt von Ihrem Standort, Ihrer Wunschgeschwindigkeit und Ihrem Budget ab. Tipp: Prüfen Sie immer die Effektivkosten über 24 Monate – hier verstecken sich oft Rabatte, aber auch versteckte Kosten!

Stärken der großen Anbieter:
  • Telekom: Exzellenter Service, beste Verfügbarkeit
  • Vodafone: Günstiges Kabel-Internet, hohe Bandbreiten
  • O2: Preis-Leistungs-König mit flexiblen Laufzeiten
  • 1&1: Viele Kombiangebote & Gratis-Hardware

Regionale Alternativen: Easybell, Netcologne, M-net

Neben den großen Vier gibt es zahlreiche regionale Anbieter, die mit persönlichem Service und attraktiven Preisen punkten. Easybell ist besonders bei Technikaffinen beliebt – mit transparenten DSL-Tarifen ohne Vertragslaufzeit. Netcologne bedient zuverlässig den Raum Köln/Bonn, während M-net im Süden Deutschlands (z. B. München, Augsburg) schnelles Internet über Glasfaser bereitstellt.

Wenn Sie in einem Ballungsraum wohnen, lohnt sich unbedingt der Blick auf diese regionalen Player. Sie bieten oft spezielle Stadt- oder Ortsangebote, die über klassische Vergleichsportale gar nicht angezeigt werden – und überraschen mit Top-Konditionen.

Tipp: Regionale Anbieter haben häufig niedrigere Anschlussgebühren und bieten Premium-Service in Ihrer Nähe – perfekt für alle, die Wert auf persönliche Erreichbarkeit legen.

Was sagen Kundenbewertungen?

Bewertungen von anderen Kundinnen und Kunden sind Gold wert – wenn man sie richtig liest. Achten Sie nicht nur auf Sterne, sondern auch auf konkrete Erfahrungsberichte. Wie reagiert der Anbieter bei Störungen? Wie freundlich ist der Kundenservice? Und wie stabil ist die Verbindung im Alltag?

Portale wie Check24 oder Verivox bieten neben Tarifvergleich auch eine Übersicht über Bewertungen. Auch Foren und Social-Media-Gruppen helfen weiter – allerdings sollte man dort einzelne Beschwerden nicht überbewerten. Wer viele zufriedene Stimmen findet, kann meist beruhigt zuschlagen.

Anbieter Durchschnittliche Bewertung Besonderheit
Telekom 4,4 / 5 Sterne Top Kundenservice & Glasfaser-Ausbau
Vodafone 4,1 / 5 Sterne Sehr schnelle Kabelanschlüsse
Easybell 4,6 / 5 Sterne Tarife ohne Laufzeit & hohe Flexibilität

Hinweis: Viele Anbieter verbessern ihren Service gezielt durch Feedback. Gute Bewertungen motivieren – schlechte helfen, Schwachstellen zu erkennen.

Anbieter vergleichen

So funktioniert der Anbieterwechsel

Der Wechsel zu einem neuen Anbieter für Festnetz und Internet ist einfacher, als viele denken – wenn man weiß, worauf es ankommt. Sie müssen weder Technikexperte noch Bürokratieprofi sein. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie reibungslos zu einem besseren Tarif wechseln, Ihre Rufnummer behalten und alle Fristen im Blick behalten.

Schritt-für-Schritt zum neuen Vertrag

Der einfachste Weg führt über ein Vergleichsportal wie Check24 oder Verivox. Dort geben Sie Ihre Adresse ein, wählen Ihren Wunschtarif und schließen direkt online ab. Der neue Anbieter übernimmt in den meisten Fällen sogar die Kündigung beim alten Vertragspartner für Sie – vorausgesetzt, Sie geben bei Vertragsabschluss an, dass Sie wechseln möchten.

Der Wechsel erfolgt nahtlos: Ihr neuer Anbieter meldet sich frühzeitig, schickt Hardware und informiert über den genauen Umstellungstermin. So entsteht keine Unterbrechung. Wichtig ist, dass Sie bei der Bestellung Ihre bisherigen Kundendaten korrekt angeben, damit alles reibungslos funktioniert.

Anbieterwechsel – so geht’s:
  1. Anschrift im Vergleichsrechner eingeben
  2. Tarif auswählen & auf Anbieterwechsel klicken
  3. Bestehenden Vertrag angeben
  4. Online abschließen – der neue Anbieter kündigt für Sie
  5. Router & Termin erhalten – fertig!

Rufnummernmitnahme leicht gemacht

Sie möchten Ihre Festnetznummer behalten? Kein Problem! Die meisten Anbieter ermöglichen die Mitnahme Ihrer alten Nummer – kostenlos. Wichtig ist, dass Sie dies gleich beim Vertragsabschluss angeben. Tragen Sie Ihre alte Nummer korrekt ein und markieren Sie das Feld „Rufnummernmitnahme gewünscht“.

Der neue Anbieter kündigt dann nicht sofort, sondern erst zum Ende der aktuellen Laufzeit – damit die Nummer nahtlos übertragen werden kann. Sobald der neue Anschluss geschaltet ist, bleibt Ihre Telefonnummer erhalten. Ihre Freunde, Familie und Nachbarn erreichen Sie wie gewohnt – auch wenn Sie längst im neuen Netz surfen.

Kündigungsfristen richtig einhalten

Die Kündigungsfrist Ihres alten Vertrags entscheidet darüber, wann der Wechsel stattfinden kann. Bei klassischen DSL-Verträgen liegt sie meist bei drei Monaten. Neuere Verträge oder flexible Modelle lassen sich monatlich kündigen. Verpassen Sie die Frist, verlängert sich der Vertrag oft automatisch um einen weiteren Monat.

Unsere Empfehlung: Kündigen Sie möglichst schriftlich per Einschreiben – so haben Sie einen Nachweis in der Hand. Oder überlassen Sie die Kündigung dem neuen Anbieter. Dieser achtet darauf, dass alles fristgerecht und reibungslos abläuft. So kommen Sie stressfrei zum besseren Tarif.

Wichtig: Kündigen Sie niemals voreilig selbst, wenn Sie Ihre Rufnummer mitnehmen möchten – sonst riskieren Sie, dass diese verloren geht.

Extra-Tipp: Viele Anbieter belohnen Wechsler mit einem Wechselbonus oder einem kostenlosen Monat – vergleichen lohnt sich doppelt!

Festnetz-Internet: Kosten und Preisbeispiele

Was kostet ein Festnetz- und Internetanschluss eigentlich wirklich? Die Antwort hängt stark von Ihren Ansprüchen ab. Von Einsteiger-Tarifen für Sparfüchse bis hin zu Highspeed-Angeboten mit Extras – die Preisgestaltung ist vielseitig. In diesem Abschnitt zeigen wir Ihnen konkrete Beispiele, erklären Unterschiede bei den Kosten und geben Tipps, wie Sie das beste Preis-Leistungs-Verhältnis erzielen.

Basisangebote ab 12 Euro – was ist drin?

Schon ab rund 12 Euro monatlich bekommen Sie einfache DSL-Tarife mit Festnetzflatrate. Diese Angebote richten sich an Nutzer mit geringem Anspruch: Gelegentlich surfen, E-Mails abrufen und mal ein Telefonat führen – mehr braucht es nicht. Typische Geschwindigkeit: 16 bis 50 Mbit/s. Oft sind diese Tarife auf Neukunden oder Wechsler begrenzt und gelten für die ersten 6 bis 12 Monate.

Beachten Sie: Nach Ablauf der Rabattphase kann sich der Preis fast verdoppeln. Daher sollten Sie beim Vergleich immer den Effektivpreis über 24 Monate prüfen. Einige Anbieter bieten zudem kostenlose Hardware oder entfallende Anschlussgebühren als Bonus.

Highspeed und Extras: Das kosten Premium-Tarife

Wer mehr will – etwa schnelle Downloads, UHD-Streaming, Homeoffice und paralleles Surfen in der ganzen Familie – muss etwas tiefer in die Tasche greifen. Premium-Tarife mit 250 Mbit/s bis zu 1 Gbit/s kosten zwischen 30 und 50 Euro monatlich. Dafür sind meist auch Extras wie Internet-TV, Auslandstelefonie oder ein leistungsfähiger WLAN-Router enthalten.

Besonders bei Vodafone (Kabel) und der Telekom (Glasfaser) finden sich Tarife mit High-End-Geschwindigkeiten. Ideal für Gamer, Streaming-Fans oder große Haushalte. Wer frühzeitig wechselt oder online abschließt, profitiert oft von Bonuszahlungen, Gratis-Monaten oder reduzierten Startpreisen.

Beispielhafte Tarifstufen im Überblick:
Tarifklasse Geschwindigkeit Monatlicher Effektivpreis
Einstiegstarif 16–50 Mbit/s ab 12–20 €
Mittelklasse 100–250 Mbit/s ca. 25–35 €
Highspeed 500–1000 Mbit/s ab 35–50 €

Gibt es Festnetz auch ohne Internet?

Ja, es gibt sie noch – die reinen Festnetzanschlüsse. Besonders bei der Deutschen Telekom oder Vodafone finden sich Tarife ohne Internet, etwa für Seniorenhaushalte oder Nutzer mit geringem Digitalbedarf. Diese beinhalten meist eine Flatrate ins deutsche Festnetz und kosten zwischen 20 und 25 € im Monat. Internet ist dabei bewusst ausgeschlossen.

Aber Achtung: In vielen Fällen sind Kombipakete günstiger als ein reiner Telefonanschluss. Wer das Internet ohnehin im Haushalt benötigt, fährt mit einem Komplettpaket oft günstiger – auch wenn das Festnetz am Ende ungenutzt bleibt.

Fazit: Internet & Festnetz als Kombi ist meist günstiger als Einzelbuchungen – selbst wenn Sie das Festnetz kaum nutzen.

Nutzen Sie Tarifrechner mit Effektivpreis-Anzeige – so erkennen Sie echte Schnäppchen auf den ersten Blick.

Komplettpakete mit Internet, Telefon und TV

Komplettpakete bündeln alles, was Sie zu Hause brauchen: schnelles Internet, klassische Festnetztelefonie und optional Internet-TV. Kein Kabelchaos, kein Tarifwirrwarr, keine separaten Rechnungen. Dieser Abschnitt beleuchtet die Vorteile von All-in-One-Angeboten, klärt über sinnvolle Kombinationen auf und hilft Ihnen dabei, das perfekte Komplettpaket zu finden.

Welche Leistungen sind enthalten?

Ein typisches Komplettpaket besteht aus drei Bausteinen: Internet, Festnetz und TV. Das bedeutet konkret: Sie erhalten einen Breitbandanschluss (DSL, Kabel oder Glasfaser), eine Flatrate ins deutsche Festnetz und Zugang zu TV-Sendern über das Internet – oftmals ergänzt durch Mediatheken oder Streaming-Dienste.

Je nach Anbieter gibt es Unterschiede: Manche bieten IPTV mit über 100 Sendern in HD, andere haben Zusatzoptionen wie Netflix oder DAZN integriert. Auch Mobilfunk oder Smart-Home-Komponenten lassen sich in vielen Fällen hinzubuchen. Wer gern alles zentral verwaltet, findet hier das perfekte Setup.

Typische Bestandteile von Komplettpaketen:
  • Schneller Internetanschluss (z. B. 100–500 Mbit/s)
  • Festnetz-Flatrate innerhalb Deutschlands
  • Internet-TV inkl. HD-Sender & Mediatheken
  • Oft mit Router, TV-Box oder Apps kombiniert

Für wen lohnen sich Komplettpakete?

Komplettpakete sind ideal für Haushalte, die Internet, Telefon und Fernsehen regelmäßig nutzen – also für Familien, Streaming-Fans oder technikaffine Nutzer. Auch für Senioren, die sich um einzelne Abos nicht kümmern wollen, oder für Berufstätige, die wenig Zeit für Tarifvergleiche haben, sind solche Bündelangebote perfekt.

Der Clou: Oft ist das Komplettpaket günstiger als die Summe der Einzelkomponenten. Warum? Anbieter sparen sich Verwaltungskosten und geben diese Ersparnis als Rabatt weiter. Besonders bei Angeboten mit Laufzeitverträgen sind attraktive Boni und Gratis-Hardware inklusive.

Tipps zur Auswahl des richtigen Pakets

Überlegen Sie zuerst, was Sie wirklich brauchen: Reicht ein Basispaket mit wenigen TV-Sendern oder möchten Sie eine umfassende Entertainment-Lösung mit Streaming-Extras? Wie schnell soll das Internet sein? Brauchen Sie einen leistungsstarken Router oder reicht das Standardmodell?

Nutzen Sie Tarifvergleiche mit Filterfunktionen. Dort können Sie gezielt nach Komplettpaketen suchen und Merkmale wie „inkl. TV“, „HD-Sender“ oder „Router inklusive“ ankreuzen. Prüfen Sie außerdem die Verfügbarkeit an Ihrem Wohnort – nicht jedes Angebot ist überall buchbar.

Praxis-Tipp: Viele Anbieter bieten kostenlose Testmonate für TV-Dienste – ideal, um die Pakete ohne Risiko auszuprobieren!

Komplettpakete machen besonders für Haushalte Sinn, die alles aus einer Hand wollen – einfacher, günstiger und stressfreier.

Häufige Fragen rund um Festnetz und Internet

Sie haben noch offene Fragen zu Ihrem Festnetzanschluss oder möchten wissen, ob Sie Ihre Nummer behalten können? Keine Sorge – Sie sind nicht allein. In diesem Abschnitt klären wir die häufigsten Anliegen, die sich beim Thema „Festnetz und Internet“ ergeben – verständlich erklärt, klar gegliedert und mit Tipps für die Praxis.

Welche Technik wird bei mir zu Hause verwendet?

Ob bei Ihnen DSL, Kabel oder Glasfaser zum Einsatz kommt, hängt von der technischen Infrastruktur in Ihrer Region ab. DSL nutzt die Telefonleitung, Kabel die TV-Leitung und Glasfaser eine eigene Glasleitung mit höchster Bandbreite. In Ballungsräumen ist oft alles verfügbar, im ländlichen Raum meist nur DSL – gelegentlich ergänzt durch LTE oder Satellitenlösungen.

Am einfachsten finden Sie das über einen Verfügbarkeitscheck bei Vergleichsportalen heraus. Geben Sie einfach Ihre Adresse ein – innerhalb weniger Sekunden sehen Sie, welche Anbieter und Techniken bei Ihnen buchbar sind.

Tipp: Ein Technikwechsel ist oft kostenlos möglich, wenn Sie ohnehin den Anbieter wechseln. Ideal für Upgrades auf Glasfaser!

Ist ein Festnetzanschluss heute noch sinnvoll?

Die Antwort lautet: ja – zumindest für viele. Auch wenn das Smartphone für viele Menschen erste Wahl ist, bietet das Festnetz klare Vorteile. Die Verbindung ist oft stabiler, Gespräche sind qualitativ hochwertiger, und in Notfällen funktioniert das Festnetz sogar, wenn das Handynetz zusammenbricht oder der Akku leer ist.

Insbesondere in Haushalten mit schlechtem Mobilfunkempfang, bei älteren Personen oder Vieltelefonierern bietet das Festnetz eine zuverlässige und sichere Alternative. Und: Es ist meist sowieso im Internettarif inklusive – selbst wenn Sie es nicht nutzen.

Wie finde ich den besten Tarif für meine Bedürfnisse?

Der beste Tarif ist der, der zu Ihnen passt. Fragen Sie sich: Wie schnell muss mein Internet sein? Wie oft telefoniere ich? Möchte ich TV mit dabei haben? Und: Bin ich bereit, mich für 24 Monate zu binden oder brauche ich flexible Konditionen? Nutzen Sie Online-Vergleichsrechner – dort filtern Sie gezielt nach Laufzeit, Geschwindigkeit, Extras und Preis.

Vergleichen Sie nicht nur den Monatspreis, sondern auch den Effektivpreis über die gesamte Laufzeit. Achten Sie auf Zusatzkosten wie Routermiete oder Anschlussgebühr – und nutzen Sie Boni und Cashback-Angebote. So holen Sie das Maximum aus Ihrem Festnetz-Internet-Tarif heraus.

Auswahlhilfe – darauf sollten Sie achten:
  • Technische Verfügbarkeit vor Ort prüfen
  • Geschwindigkeit an Nutzungsverhalten anpassen
  • Extras wie TV oder Auslandstelefonie gewünscht?
  • Laufzeit und Kündigungsbedingungen beachten